Zum Inhalt springen
Startseite » Systemische & psychologische Beratung

Systemische & psychologische Beratung

“Probleme sind nicht das Problem; sie zu meistern ist das Problem.“

Virginia Satir

Die innere Haltung gegenüber einer sich stellenden Herausforderung entscheidet darüber, ob wir diese als Krise wahrnehmen oder als Chance zur Selbstentwicklung. Ich möchte Sie in der Beratung darin unterstützen, die Herausforderung zu meistern und daran stärker zu werden und zu wachsen!

Im Gegensatz zur Psychotherapie hat jeder Mensch im Laufe seines Lebens irgendwann mal einen Bedarf nach einer psychologischen Beratung. Sie müssen das nicht alleine schaffen!

Die fachliche Ausrichtung meiner Beratung ist sowohl psychologisch als auch systemisch orientiert und beides findet untrennbar in jeder Sitzung Ausdruck in meinem Menschenbild und meiner Methodik.

Die psychologische Ausrichtung berücksichtigt fachliche Inhalte und methodische Zugänge aus Tiefen-, Verhaltens- und Kognitionspsychologie. Es gibt zahlreiche Beratungsanlässe aus dem täglichen Leben zu den Themen Anpassungsleistungen, Krisenbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung, bei denen die psychologischen Fachrichtungen auch in meiner Beratung zum Tragen kommen.

Die systemische Beratung geht auf die Systemtheorie zurück, die als wissenschaftlicher Ansatz auch aus der Psychotherapie nicht mehr wegzudenken ist: Man geht davon aus, dass eine Person oder ein Problem nie isoliert betrachtet werden kann, sondern dass man das komplexe Ganze mit seinem Kontext, den Beziehungen der Personen zueinander und der Handlungsabsicht in den Blick nehmen muss. In der systemischen Beratung gibt es keine verkürzenden dichotomen Kategorien wie schlecht und gut, schwarz und weiß, falsch und richtig oder Versagen und Erfolg. Sie selbst werden als Expertin oder Experte für Ihr Leben und Ihr Persönlichkeitswachstum verstanden. Ich zeige Ihnen dabei mit meinem Fach- und Methodenwissen mögliche Wege auf.  Die systemische Beratung trägt dem Menschen in seiner Individualität und dem Leben in seiner Komplexität auf wunderbare Weise Rechnung: Indem wir in der Beratung die Ansicht auf das Problem erweitern, eröffnen sich oft ganz neue Perspektiven und neue Lösungsideen für Ihr Anliegen!

1. Zu sehen und hören, was ist,
statt was sein sollte, war oder sein wird.

2.   Zu sagen, was man fühlt und denkt,
statt was man fühlen oder denken sollte.

3.   Zu fühlen, was man fühlt,
statt was man fühlen sollte.

4.   Nach dem zu fragen, was man möchte,
statt auf Erlaubnis darauf zu warten.

5.   Risiken um seiner selbst willen einzugehen,
statt die Sicherheit zu wählen und das Boot
nicht zum Schaukeln zu bringen.

Virginia Satir

Sie vereinen auf Ihrer „inneren Seekarte“ Ihre ganz persönlichen Lebens- und Beziehungserfahrungen, Kompetenzen, Bedürfnisse, Ziele, Werte und Glaubenssätze. All diese Bereiche, die Ihre individuelle und komplexe Persönlichkeit auszeichnen, können in der Beratung bearbeitet werden.

Vielleicht haben Sie das Bedürfnis Ihre sozialen oder kommunikativen Kompetenzen zu erweitern, weil eine Beförderung Sie vor neue Herausforderungen stellt. Möglicherweise möchten Sie Ihr Selbstmanagement verbessern und deshalb Strategien der Selbstsabotage wie übertriebenen Perfektionismus oder Prokrastination ablegen. Vielleicht sind Sie auch vor eine große Entscheidung gestellt und haben das Gefühl, den Kontakt zu Ihrem eigenen Bauchgefühl verloren zu haben und sind deshalb unsicher, was Sie tun möchten und empfinden eine innere Leere oder ein Gefühl der Orientierungslosigkeit.

Wir können uns in der Beratung gemeinsam den Fragen nach der Sinnsuche, Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihren Werten nähern. Bei Ihrer Selbstreflexion und selbstachtsamen Weiterentwicklung unterstütze ich Sie gerne!

Krisen begegnen uns im Leben immer wieder, wenn äußere Einflüsse uns unerwartet aus dem Tritt bringen und uns vor die Herausforderung stellen, die neuen Umstände anzunehmen und damit umzugehen. Krisen können mit starken Verletzungen einhergehen, stärken nach einer erfolgreichen Bewältigung aber unsere Resilienz. Als Resilienz bezeichnet man die gesunde psychische Widerstandskraft, die Sie mit mir in der Beratung erweitern können. Die Resilienz setzt sich aus Ihren bisherigen Erfahrungen, Ihren Bewältigungsstrategien, Ihrer Persönlichkeit und äußeren Ressourcen und Kraftspendern zusammen. In der Beratung richten wir den Fokus auf Ihre persönlichen Fähigkeiten aus sowie auf die ‚Rettungsboote‘ und ‚Leuchttürme‘, die es sonst noch in Ihrem Leben gibt, wie eine unterstützende Familie, Partnerschaft oder Ihre eigenen Stärken und Kompetenzen. Sie werden sich wundern, wie gut Sie für die Krise gerüstet sind!

Viele Menschen scheuen Veränderungen zunächst, weil diese durch das Verlassen der eigenen Komfortzone eine gewisse Kraftanstrengung erfordern und weil man sich vorher oft nicht ganz sicher sein kann, dass es nach der Veränderung wirklich besser ist als vorher. In der Veränderung liegen aber Wachstumschancen und wenn wir einmal ins Handeln gekommen sind, fühlen wir uns meist besonders lebendig, selbstwirksam und kommen vielleicht sogar in den Zustand eines Flow-Erlebens. Wissenschaftlich betrachtet hängt eine Veränderungsabsicht davon ab, wie unzufrieden man mit dem Ausgangszustand ist (Leidensdruck), wie attraktiv der Zielzustand erscheint (positive Vision), wie groß die Zuversicht ist diesen Zielzustand auch aus eigener Kraft erreichen zu können, wie hoch der Aufwand für die Veränderung ist und ob die notwendigen Schritte klar umrissen sind: Was ist konkret zu tun? Kommt man beim Berechnen dieser Gleichung auf ein positives Ergebnis, ist es wahrscheinlich, dass eine Veränderungsabsicht in die Tat umgesetzt wird. Ich begleite Sie gern beim Setzen der Segel und Berechnen des Kurses auf der Suche nach neuen Gewässern!

Es gibt unterschiedliche Formen von Konflikten, die in der Beratung bearbeitet werden können. Zum einen unterscheiden wir innere und äußere Konflikte. Bei einem inneren Konflikt sind wir „in einem Streitgespräch mit uns selbst“. Das führt zu einem Gefühl des Unwohlseins, der Rastlosigkeit und kann sich auch in verstärkter Traurigkeit, Wut oder Ungeduld ausdrücken. Jeder kennt das Gefühl, dass das eigene Handeln unseren inneren Überzeugungen und Wertvorstellungen nicht gerecht wird, weil wir es gerade nicht besser können oder die äußeren Umstände dies bedingen. Um wieder ins Gleichgewicht zu kommen, erfordert das entweder eine Anpassung der Handlungen oder unserer inneren Überzeugungen. Beides kann ein probater Weg sein, auf dem ich Sie gerne begleite und unterstütze. Häufig benötigt es hier nur einen kleinen Impuls von außen, um den inneren Konflikt lösen zu können.

Demgegenüber gibt es auch äußere Konflikte mit anderen Menschen, die zum täglichen, sozialen Leben dazugehören. Manchmal sind Konflikte mit der Partner*in, den Kindern, den Schwiegereltern, den Mitarbeitenden oder Vorgesetzten nicht so leicht beizulegen. Manchmal greift auch der Begriff „Konflikt“ zu kurz und es handelt sich in der Tat um Mobbing, das ohne Intervention krank machen kann. In der Beratung gibt es verschiedene Möglichkeiten, um mit solchen Konflikten umzugehen: Zum einen können wir in der Beratung Ihre Sicht und Ihren Umgang mit dem Konflikt verändern, sodass nicht mehr so ein großer Leidensdruck von ihm ausgeht. Auch können wir konkrete Handlungsoptionen sammeln, welche sich für die Beilegung des Konflikts anbieten und betrachten, auf welche Ressourcen Sie dabei bereits zurückgreifen können. Zudem besteht je nach Situation die Möglichkeit, die andere Konfliktpartei ebenfalls zu einer Beratungssitzung einzuladen, in der ich Sie durch Mediation und die Erweiterung Ihrer Kommunikationsstrategien in der Beilegung des Konflikts unterstütze.

Die Work-Life-Balance umfasst entgegen der landläufigen Meinung mehr als ein Gleichgewicht von Arbeitszeit und Freizeit. Vielmehr geht es darum, dass alle Lebensbereiche in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen und jeweils hinreichend erfüllt werden. So sind auch Krisen im privaten Bereich oder anfallende Care-Aufgaben im familiären Umfeld Einflussfaktoren auf ein Leben in Balance. Auch die Vernachlässigung der körperlichen Gesundheit und Fitness oder eine fehlende Werte-Kohärenz bedrohen die Work-Life-Balance. In der Beratung betrachten wir alle Faktoren umfassend, die für eine ausgewogene Work-Life-Balance in die Waagschale geworfen werden müssen und so können bereits kleine Veränderungen an der richtigen Stelle eine große Verbesserung bewirken. Ganz klassisch betrachten wir an dieser Stelle natürlich auch den Aspekt „Dauerstress“ (privat oder beruflich) und finden gemeinsam die Stellschrauben, an denen Sie im Alltag drehen können, um selbstverantwortlich mit Ihrer körperlichen und mentalen Gesundheit umzugehen und einem Burnout vorzubeugen.

Beim Boreout handelt es sich um das entgegengesetzte Phänomen des „Vom-Leben-Gelangweilt-Seins“. Das tritt häufig auf, wenn man dauerhaft unterfordert ist, es an anregenden Herausforderungen mangelt, man seine Fähigkeiten nicht zum Einsatz bringen kann oder den Alltag als dauerhaft lustlos erlebt. Ein Boreout kann sich auf den privaten oder beruflichen Bereich beziehen und hat oft eine tiefe Unzufriedenheit zur Folge. Reizarmut und ein dauerhaft niedriges Selbstwirksamkeitserleben bei einem Boreout bedrohen ebenfalls die psychische Balance und damit die mentale Gesundheit.

Bei Dauerstress, drohendem Burnout oder drohendem Boreout rechtzeitig zu handeln, ist daher ein Akt der Selbstfürsorge. Lassen Sie uns diese in der Beratung gemeinsam in Angriff nehmen!

Angst ist erst einmal ein ganz natürliches Phänomen und an sich lebenserhaltend, weil es uns evolutionär betrachtet vor Gefahren bewahrt. Anders stellt sich dies aber dar, wenn Ängste Sie davon abhalten Dinge zu tun, die Sie wirklich gerne tun würden und dadurch Ihr persönliches Wachstum bremsen. Wenn Sie beispielsweise die Reise, die Sie schon immer machen wollten, nicht unternehmen können, weil Sie Angst vorm Fliegen haben oder sich aus Angst vor Abwertung durch andere nicht in dem Chor bewerben, in dem Sie schon immer singen wollten, dann bremst Ihre Angst Sie aus. Vielleicht bleiben Sie auch nur aus Angst vor der Veränderung in Ihrem alten Job, obwohl Sie eigentlich unzufrieden sind und Visionen haben, denen Sie sich aus Angst vor dem Ungewissen nicht zuwenden. In der Beratung können Sie sich mit mir gemeinsam in einem angstfreien Raum mit Ihrer Angst auseinandersetzen. Ich helfe Ihnen, Ihre Angst Stück für Stück zu demontieren und sich am Ende mit ihr zu verbünden!

“Sich selbst zu lieben ist der Beginn einer lebenslangen Romanze.“

Oscar Wilde