Was ist der Unterschied zwischen einer Beratung und einem Coaching?
Eine systemische und psychologische Beratung und ein Coaching meinen dieselbe Sache. Es handelt sich um einen gemeinsamen Prozess auf Augenhöhe, bei dem wir für eine bestimmte Zeit zusammen an Ihrem Anliegen, Problem oder Ziel arbeiten und ich Ihnen mein Fach- und Methodenwissen zur Verfügung stelle. Da „Coach“ aber keine geschützte Berufsbezeichnung ist, sind in den letzten Jahren viele Coaching-Angebote im Internet erschienen. Obwohl sicher auch viele davon hervorragende Arbeit leisten, sagt der Begriff „Coaching“ nicht immer etwas über die Qualität des Angebots aus. Ich bin als Mitglied der Gesellschaft für Gesundheit und Prävention e.V. den Leitlinien des Berufsverbandes verpflichtet.
Gibt es einen Unterschied zwischen einer psychologischen Beratung und Psychotherapie?
Eine psychologische Beratung eignet sich bei allen Beratungsanliegen des täglichen Lebens, die keinen Krankheitswert haben. So können Lebenskrisen und Ängste durchaus erfolgreich in einer Beratung bearbeitet werden, eine Depression oder Angststörung hingegen nicht. Störungen mit Krankheitswert bedürfen einer Psychotherapie. Wenn Sie sich unsicher sind, ob dies auf Sie zutrifft, können Sie mich aber dennoch gerne kontaktieren: Wenn Sie eine Therapie benötigen sollten, kann ich Sie beim Finden und Aufsuchen eines geeigneten Angebots vertrauensvoll unterstützen!
Was kostet eine psychologische Beratung und werden die Kosten von der Krankenkasse getragen?
Weil in einer psychologischen Beratung im Gegensatz zu einer Psychotherapie keine Krankheiten behandelt werden, werden die Kosten leider nicht von den Krankenkassen übernommen. Die Kosten einer systemischen und psychologischen Beratung richten sich nach dem Umfang des gesamten Beratungsprozesses und nach der Dauer der einzelnen Sitzungen. Bei unserem ersten Kontakt während des kostenlosen Vorgesprächs kann ich Ihnen im Hinblick auf Ihren individuellen Beratungsbedarf eine genaue Auskunft über die anfallenden Kosten geben.
Ist es sinnvoller die Beratung persönlich oder online zu machen?
Hierzu lässt sich keine allgemeingültige Aussage treffen, weil Ihre persönliche Präferenz hierbei an erster Stelle steht. Wenn Sie zeitlich sehr eingeschränkt sind und es Ihnen hilft sich den Anfahrtsweg zu sparen, dann können wir die Beratung gerne online durchführen. Vor allem ist es hier bedeutsam, dass Sie sich entspannt und achtsam auf den Inhalt der Sitzung einlassen können, ohne dass Ihnen die Zeit im Nacken sitzt. Wichtig ist dafür nur, dass Sie für eine Online-Sitzung eine ausreichend ruhige Umgebung haben, um sich auf das Gespräch konzentrieren zu können. Fühlen Sie sich jedoch im persönlichen Kontakt wohler, können wir gerne einen Termin in der Praxis vereinbaren. Es ist auch möglich eine Mischform zu wählen, in der wir flexibel entscheiden, ob wir uns in der kommenden Sitzung persönlich oder online sehen. Methodisch passe ich die Beratung Ihren Bedürfnissen und dem Setting an: Es gibt nur sehr wenige Methoden, die nicht auf eine Online-Sitzung angepasst werden können und selbst dann gibt es gute methodische Alternativen.